Hypnose - Reise ins Unbewusste
Die Hypnose ist schon seit Jahrtausenden ein Bestandteil der Heilungsriten verschiedenster Völker und Kulturen und blickt auf eine lange Tradition als medizinisches und psychotherapeutisches Heilverfahren.
Hypnose (griech. hypnos = Schlaf) bezeichnet einen Zustand tiefer Entspannung, bei dem die Aufmerksamkeit für äußere Reize vermindert ist und sich der Patient so besser auf seine „Innenwelt“ konzentrieren kann. Dieser Zustand ist vergleichbar mit dem in alltäglichen Situationen, z. B. bei Tagträumen oder bei der Vertiefung in ein besonders fesselndes Buch oder einen spannenden Film. Man ist ganz „versunken“, das Bewusstsein konzentriert sich ausschließlich auf diese eine Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit für die Umwelt ist eingeschränkt, das Zeitgefühl verändert. Sie ist ein suggestives Verfahren, mit dem man das Unterbewusstsein direkt ansprechen kann und eine Entspannungstechnik, bei der der Klient aufnahmefähiger wird. Mit dieser Trancetechnik kann man in kürzester Zeit den Zustand innerer Veränderungen erreichen. Hypnose ist Hilfe zur Selbsthilfe - der Hypnotiseur ermöglicht dem Klienten das zu ändern, was er ändern möchte.
Man geht dabei davon aus, dass sich viele Probleme und Konflikte im Unbewussten manifestieren. Die Therapie soll helfen, verdrängte problematische oder schmerzhafte Erfahrungen oder Erinnerungen aufzudecken und zu verarbeiten sowie neue „gesunde“ Verhaltensmuster zu integrieren.
Ich habe die Ausbildung zum Hypnose-Master bei Alfred Himmelweiss, einem der führenden Hypnose-Experten Deutschlands erlebt und freue mich schon, Sie begleiten zu dürfen.
Wie kann man sich eine Sitzung vorstellen?
Während der Hypnose-Therapie sitzen oder liegen Sie ganz entspannt in ruhiger, sicherer und geborgener Atmosphäre, manchmal auch unterstützt durch besonders schönes Licht oder sanfte Musik. Dann stellen Sie sich – unter therapeutischer Anleitung – bestimmte angenehme Bilder, Situationen oder Gefühle vor (Suggestion). Mit Hilfe dieser Vertiefung wird der Zustand der Trance erreicht. Dabei findet kein – wie fälschlicherweise oft angenommen – Verlust der Kontrolle oder des Willens des Patienten statt. Vielmehr behalten Sie die Kontrolle und ihre Selbstbestimmung, was natürlich eine gewisse grundsätzliche Bereitschaft des Patienten, sich hypnotisieren zu lassen, für die Therapie voraussetzt. Am Ende der Hypnose-Sitzung führe ich Sie vorsichtig und sanft aus dem Zustand tiefer Entspannung zurück.